
Unsere Infoseiten
zum Oktoberfest

Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und
Infos für Münchner |

Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste
des Münchner Oktoberfest |

Das grosse Portal mit Tipps, News und allen wichtigen
Wiesninfos |

Das junge Party Portal! Flirt-Tipps, Trends und gute
Afterwiesn Clubs |

Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen, Designer
und Shopping |

Aktuelle Wiesndirndl, die neuen Dirndltrends und viele
Styling Tipps |

Die neue Lederhose für die Wiesn - Trends und
Infos zu Leder und Style |

Alle Krüge sowie jede Menge Souvenirs und Andenken
aus München |

Die neue Dirndl sind da! Modische Trend-Dirndl und
Designerdirndl |

Lederhosen Shop - von traditionell bis modern - Angebote
und Zubehör |

Aktuelle Trachten und Trachtenmode für Madl, Buam
und die Kinder |

Schöne günstige Dirndl, preiswerter Schmuck
und Trachtenzubehör |

Gute Geschenkideen und nette Andenken aus München
und Bayern |

Die schwule Seite des Münchner Oktoberfest gibts
auf Rosawiesn |

Kostenloser Service - Von Tischreservierung bis zur
Übernachtung |

Nützliche Tipps für alle Eltern sowie gute
Infos für Familien mit Kindern |

Madl, Buam, Kinder und Trachten - Wiesnbilder und Fotos
in der Galerie |
|


Wirtekrug - Der gemeinsame Krug der Wiesnwirte
Auch heuer bringen die "grossen" Oktoberfest-Wirte wieder
einen Bierkrug als gemeinsamen Festkrug zur diesjährigen Wiesn
heraus.

Krug der Wiesnwirte 2023
Festkrug der Münchner Wirte
Zum bereits 21. Mal präsentiert die Vereinigung der Münchner
Wiesnwirte 2023 ihren gemeinsamen Festkrug. Dies wieder in streng
limitierter Auflage. Erkennbar an der Nummer auf dem Krugboden, die
aus einem Krug ein Unikat macht.
Qualität "Made in Germany"
Die begrenzte Zahl an Krügen ist jedoch nicht der einzige Grund,
weswegen der Wirtekrug bei Sammlern so beliebt ist. Hier steckt zudem
jede Menge traditionelles Handwerk "Made in Germany" drin.
Aber auch die urige Salzlasur und die aufwändige Gestaltung des
Dekors tragen zur Beliebtheit des Humpens bei.
Ausführungen
Der Wirte-Festkrug präsentiert sich auch heuer als klassischer
"Keferloher". Hierbei handelt es sich um einen bayerischen
Steinkrug aus gebranntem Ton in der traditionellen Walzenform. Der
Krug hat 1,0 Liter Fassungsvermögen.
Hinweis vom Team
Ihr bekommt den "Wirtekrug"
wie gewohnt in zwei Ausführungen - mit bzw. ohne geprägten
Zinndeckel. Im Gegensatz zum Festkrug
der Stadt gibt es lediglich die Variante mit 1,0 Liter. Kleinere
Grössen (0,5 Liter, o.ä.) oder andere Versionen (etwa aus
Glas) werden mit diesem Dekor nicht hergestellt.
Krugdekor 2023
Ein Markenzeichen des gemeinsamen Bierkrugs der Oktoberfestwirte ist
sein nostalgisches Dekor, das immer recht aufwändig gestaltet
ist.
Nachdem wir in den letzten 20 Jahren eine ganze Menge unterschiedlicher
Designs und Motive vorfanden (wie Bedienungen, historische Figuren,
etc), blickt uns 2023 ein kapitaler "Hirsch" mit
einem eindrucksvollem Geweih entgegnen.
In diesem finden sich die Embleme der Wirte. So steht ein Käfer
fürs "Käferzelt",
der Mönch für das "Paulaner
Festzelt" und ein Ochse für die "Ochsenbraterei"
sowie ein Fisch für die "Fischer
Vroni" oder ein Pferdekopf fürs "Marstall",
etc.
Künstler
Verantwortlich fürs diesjährige Design zeichnet wieder der
Münchner Illustrator und Künstler "Rudi Skukalek".
Dieser feierte im letzten Jahr (2022)
seinen Einstand als Krug-Designer mit einer lächelnden Wiesn-Bedienung
auf dem Keferloher der Münchner Wiesnwirte.
Motiv des Zinndeckels
Und auch der "Zinndeckel" bekommt jedes Jahr ein
neues Motiv. Dies wird mittels "Prägegravur"
aufgebracht. Auch heuer wurde hier ein Ausschnitt des (grossen) Krugmotivs
auf den Zinndeckel geprägt. So finden wir dort einen "Hirsch-Kopf".
Krugpreise 2023
Und was müssen wir heuer für den aktuellen Wirtekrug bezahlen?
Leider haben sich die Preise auch hier etwas erhöht. Dies vor
allem bei der Basis-Ausgabe (also dem Wirtekrug ohne Deckel). Dieser
kostet dieses Jahr bereits 39,90 Euro. Für die Ausführung
mit graviertem Zinndeckel zahlt man weiterhin 49,90 Euro.
Bierkrüge kaufen
Wie jedes Jahr wird auch heuer der diesjährige Bierkrug offiziell
vorgestellt. Die Auslieferung der aktuellen Humpen dauert allerdings
immer etwas. Die Krüge sind in unserem Shop erhältlich und
verfügbar solange Vorrat reicht. Tipp - Fans und Sammler können
sich ihre Exemplare bei unserem Sammler-Service
vormerken lassen.
Sammlerkrug kaufen
Vororder
- Den Oktoberfestkrug der Wirte 2023 ohne Deckel ordern weiter...
Vororder
- Sammlerkrug der Festwirte 2023 mit Zinndeckel bestellen weiter...
Verfügbarkeiten
Der neue Krug wird jedes Jahr im Sommer vorgestellt. Der Verkauf beginnt
nach der offiziellen Präsentation. Die Auslieferung durch den
Hersteller variiert und erfolgt meist etwas später Ende August
bzw. Anfang September.
Durch die limitierte Stückzahl und seine Beliebtheit bei Krugfans
war die aktuelle Auflage in der Vergangenheit meist schnell ausverkauft.
Sammler sollten sich also vorordern oder sich nach Verfügbarkeit
nicht allzu viel Zeit lassen.
Vororder ab Mai
Keinen Krug mehr verpassen? Tragt Euch bei unserem Sammlerservice
ein und bestellt Eure Krüge bereits im Voraus. Sammlern und Unternehmen
bieten wir auch heuer die Möglichkeit, bereits ab Mail vorzuordern.
Unternehmen nutzen am besten unseren Firmenservice.
Privatpersonen können über den Sammlerservice
vorbestellen. Dazu einfach eine Anfrage zu dem gewünschten Humpen
starten...
Weiterlesen...
Ihr sucht Infos zum diesjährigen Oktoberfestkrug
2023? Lest auf unserem Magazin auch alles zu den offiziellen Sammlerkrügen
der Stadt. Infos zur Wertsteigerung bei den Münchner Festkrügen
gibt es in der Rubrik "Sammler"...

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2022
Steinkrug der Münchner Festwirte
Der neue Bierkrug der Wirte feiert heuer ein "kleines Jubiläum".
Bereits zum 20. Mal wird der beliebte Sammlerkrug 2022 aufgelegt.
Wie jedes Jahr gibt es den Humpen auch dieses Jahr wieder in einer
streng limitierten Auflage. Erkennbar an der Nummerierung auf dem
Krugboden. Diese macht jeden Krug zum Unikat.
Qualität "Made in Germany"
Ähnlich wie seine Vorgänger überzeugt auch der diesjährige
Wirtefestkrug wieder mit bester Qualität "Made in Germany".
Dies ist dann auch einer der Gründe für seine Beliebtheit
bei den Krugsammlern. Aber auch die traditionelle handwerkliche Herstellung,
die urige Salzlasur und die aufwändig gestalteten Künstler-Motive
machen den Keferloher zu einem begehrten Sammlerobjekt.
Ausführungen
Bei dem Bierkrug handelt es sich auch im 20. Jahr seines Bestehens
um einen typischen Keferloher (mit Walzenform, aus gebranntem Ton).
Den tradionellen Steinkrug gibt es auch diese Jahr wieder in zwei
Ausführungen - mit bzw. ohne geprägten Zinndeckel.
Hinweis vom Team
Der gemeinsame Festkrug der Wirte (so sein offizieller Name) ist ein
Literkrug (also ein Masskrug). Ihn gibt es nur in dieser Grösse.
Kleinere Version (Halbliter-Krug, Schnaps-Stamperl,etc) oder Versionen
aus Glas (Isarseidel) gibt es nicht.
Krugdekor 2022
Was den Krug jedoch besonders beliebt macht, ist das nostalgische
Dekor. Hier findet sich wie jedes Jahr wieder ein besonders aufwändig
gestaltete Motiv.
Sie ist der Zugang zu Speis und Trank und ist auf dem Festgelände
Kult - die Wiesnbedienung. Und so ist es kein Wunder, dass diese die
letzten Jahre immer wieder als Vorlage fürs Krugmotiv diente.
Heuer strahlt sie uns gut gelaunt entgegen. In den Händen die
typischen Bierkrüge. Die Signets und Logos der beteiligten Festzelte
und Wirte finden sich dann auf den einzelnen Krügen.
Künstler
Nachdem die Kruggestaltung in den letzten Jahren in der Hand von "Maximilian
Fliessbach" lag, zeichnet heuer "Rudi Skukalek"
für das Motiv verantwortlich. Der gebürtige Münchner
arbeitet in seiner Heimatstadt als freiberuflicher Illustrator. Wir
freuen uns auf hoffentlich viele weitere Motive.
Motiv des Zinndeckels
Neben dem Krugdekor gibt es auch beim Zinndeckel immer wieder neue
Motive. Diese werden üblicherweise in den Deckel eingeprägt.
In der Vergangenheit fanden sich recht traditionelle Motive wie die
"Schäffler" bei ihrem traditionellen Schäfflertanz,
allerlei "Brauerwerkzeuge" oder auch das "Bayern-Wappen".
Aber auch allerlei Wiesn-Promis wurden hier bereits abgebildet.
Auch 2022 gibt es wieder ein neues Motiv auf dem Deckel. Anders als
in der Vergangenheit wird heuer jedoch ein Teil des Krugdekor auf
den Deckel geprägt. Hier sehen wir heuer das Gesicht der Wiesnbedienung
als Ausschnitt.
Krugpreise 2022
Und was kostet der aktuelle Wirtekrug heuer? Gute Nachricht für
alle Krugsammler und Fans des Humpens... Der Basis-Krug (ohne Zinndeckel)
kostet auch weiterhin nur 29,90 Euro. Und für die Premium-Ausführung
mit hochwertigem und aufwändig graviertem Zinndeckel investiert
man wieder nur 49,90 Euro.
Bierkrüge kaufen
Direkt nach der offiziellen Präsentation (idR Anfang August)
gibt es die Keferloher auch wieder bei uns im Online-Shop. Wie immer
verfügbar solange Vorrat reicht.
Sammlerkrug kaufen
Vororder
- Den Oktoberfestkrug der Wirte 2022 ohne Deckel ordern weiter...
Vororder
- Sammlerkrug der Festwirte 2022 mit Zinndeckel bestellen weiter...
Verfügbarkeiten
Wie jedes Jahr wird der Krug auch heuer im Sommer vorgestellt und
verkauft. Auch 2022 sollten sich Sammler nicht allzu lange Zeit lassen.
Der Krug wird wie immer nur in limitierter Auflage produziert und
war in der Vergangenheit oftmals schnell ausverkauft (wie etwa 2016,
2017 und 2018).
Vororder ab Mai
Ihr wollt den Krug nicht verpassen? Sammlern und Unternehmen bieten
wir die Möglichkeit, Krüge bereits im Voraus zu bestellen.
Unternehmen können dafür unseren Firmenservice
nutzen. Für Privatpersonen gibt es den Sammlerservice.
Einfach eine Anfrage starten und vorordern.
Weiterlesen...
Mehr Infos zum neuen Oktoberfestkrug
2022 auf unserem Magazin. Lest auch die Infos zur Wertsteigerung
bei den Münchner Festkrügen in der Rubrik "Sammler".

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2021
Bierkrug der Münchner Wirte
Nachdem der gemeinsame Festkrug der Münchner Wiesnwirte letztes
Jahr eine Pause eingelegt hat, erscheint der beliebte Sammlerkrug
heuer zum 19. Mal. Auch dieses Jahr in einer streng limitierten Auflage.
Aber nicht nur die begrenzte Anzahl machen aus ihm ein begehrtes (Sammler-)
Objekt. Er überzeugt vor allem durch Qualität "Made
in Germany", traditionelle handwerkliche Herstellung, uriges
Design (seit der Jubiläumswiesn 2010 mit Salzlasur) und nostalgischen
Motiven.
Ausführungen
Wie jedes Jahr wird der Festkrug auch heuer als Keferloher herausgegeben.
Der Steinkrug in der typischen Walzenform fasst 1,0 Liter (Masskrug).
Erhältlich ist er wieder in zwei Versionen - mit und ohne Zinndeckel.
Hinweis vom Team
Bitte beachtet, dass es den Wirtekrug (im Gegensatz zur offiziellen
Krugkollektion des Veranstalters) nur als "Masskrug"
gibt. Er wird also nur als Ausführung mit 1,0 Liter Fassungsvermögen
aufgelegt.
Krugdekor 2021
Neben der tollen Verarbeitung ist es vor allem die kunstvolle Gestaltung,
die den Krug so beliebt macht. Hier finden sich jährlich wechselnde
nostalgische oder historische Motive.
2021 ganz besonders - Das Motiv wurde für die beiden Corona-Jahre
(2020 und 2021) gestaltet. Hier findet man auf der einen Seite das
Motiv 2020 mit dem Schriftzug "Masslos" und gegenüber
das Motiv 2021 mit dem Schriftzug "Extramass".
In der Mitte dann der Münchner Künstler Karl Valentin, der
vom Münchner Kindl und einem schlafenden bayerischen Löwen
flankiert wird. Für weitere Infos meldet Euch bei unserem Sammlerteam
an.
Künstler
WIe auch bei den letzten beiden Editionen (2018 und 2019) wurde das
Motiv 2021 wieder von "Maximilian Fliessbach" gestaltet
(einigen vielleicht eher unter dem Künstlernamen "Marsilius
" bekannt).
Motiv Zinndeckel
Neben dem Krugdekor wechselt traditionell auch der Zinndeckel jedes
Jahr. Das Motiv wird auf die Aussenseite des Deckels eingeprägt.
Hier fand man in den vergangenen Jahren Münchner Lokal-Prominenz
wie Ex-OB "Christian Ude", den legendären Wirtesprecher
"Richard Süssmeier" oder die "Schäffler".
2021 findet sich hier ein Brauer-Bottich, der mit diversen Brauer-Werkzeugen
und Getreidähren bestückt ist.
Krugpreise 2021
Und wieviel kostet der Krug dieses Jahr? Trotz der wirklich kleinen
Stückzahl ist der Preis beim Wirtekrug heuer nicht gestiegen.
Die Basic-Ausführung kostet auch heuer 29,90 Euro und die Premium-Edition
49,90 Euro.
Zur Erinnerung - 2019 kostete die einfache Version (ohne Zinndeckel)
ebenfalls 29,- Euro, während die Premium-Ausführung mit
Zinndeckel bei 49,- Euro lag. Nicht ganz billig. Anderseits erhaltet
Ihr einen hochwertig gearbeiteten Krug und jede Menge Handarbeit.
On top sind die limitierten Krüge durchnummeriert (Zahl findet
Ihr auf dem Krugboden). Somit sind alles sogar Unikate.
Bierkrüge kaufen
Voraussichtlich findet die offizielle Präsentation wieder Ende
Juli bzw. Anfang August statt. Ende August bzw. Anfang September beginnt
dann die Auslieferung der ersten Krüge durch den Hersteller.
Ab danach sind die Humpen dann auch wieder bei uns im Shop
erhältlich. Verfügbar wie immer, solange Vorrat reicht.
Sammlerkrug kaufen
Vororder
- Den Oktoberfestkrug der Wirte 2021 ohne Deckel ordern weiter...
Vororder
- Sammlerkrug der Festwirte 2021 mit Zinndeckel bestellen weiter...
Verfügbarkeiten
Verfügbar sind die Wirtekrüge traditionell im Spätsommer.
Tipp - Sichert Euch rechtzeitig ein Exemplar. Denn wie immer wird
der Steinkrug nur in limitierter Stückzahl aufgelegt. In der
Vergangenheit war mancher Jahrgang (wie z.B. 2016,
2017, 2018
oder 2019) sehr schnell ausverkauft
und danach nur zu ganz erheblich höheren Preisen erhältlich.
Vorbestellung ab Mai
Sammler und Unternehmen können auch 2021 wieder unseren Vororder-
Service nutzen. Einfach das Formular ausfüllen und ab Mai bei
unserem Firmen-Service
(für Unternehmen) oder dem Sammler-Service
(für Sammler und Privatpersonen) eine Anfrage starten und den
gewünschten Krug vorordern.
Weiterlesen...
Weitere Infos zur neuen offiziellen Krugkollektion 2021 findet Ihr
hier auf unserem Magazin unter "Jahreskrug".
Infos zur Wertsteigerung der Festkrüge könnt Ihr in der
Rubrik "Sammler"
nachlesen.

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2020
Bierkrug der Münchner Wirte
Nachdem die Wiesn 2020 abgesagt werden musste, ist leider auch der
Wirtekrug nicht aufgelegt worden.
Produziert wurde 2020 lediglich der offizielle Jahreskrug
(Masskrug der Stadt München) mit und ohne Deckel. Ebenso abgesagt
wurden diesmal leder auch die kleineren Wiesnkrüge, Biergläser,
Glaskrüge und Tassen...
Das Ganze wurde dann 2021 nachgeholt - Denn das Motiv 2021 wurde für
die beiden Corona-Jahre (2020 und 2021) gestaltet. Hier
findet man auf der linken Seite das Motiv 2020 mit dem Schriftzug
"Masslos" und gegenüber das Motiv 2021 mit dem
Schriftzug "Extramass".
Sammlerkrug im Shop
Doppel
Edition - Der Oktoberfestkrug der Wirte 2020 ohne Deckel...
Doppel
Edition - Der Sammlerkrug der Festwirte 2020 mit Zinndeckel...

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2019
Steinkrug der Festwirte
Auf bereits 18 verschiedene Versionen bringt es der gemeinsame Festkrug
der Wiesnwirte in diesem Jahr. Was alle bisherigen Jahrgänge
gemeinsam haben, ist die Qualität "Made in Germany".
Die traditionelle handwerkliche Herstellung, das urige Design (seit
der Jubiläumswiesn 2010 mit Salzlasur) und die nostalgischen
Motive erklären die Beliebtheit des bay. Keferloher bei den Krugsammlern.
Ausführungen
Der neue gemeinsame Jahreskrug der grossen Festwirte (Wirtekrug 2019)
wird es auch heuer wieder in der 1,0 Liter Version (Masskrug) geben.
Auch gibt es den Sammlerkrug wieder mit bzw. ohne Zinndeckel zu kaufen.
Bei dem Humpen mit Deckel wird der Zinndeckel mit einem bayerischen
Motiv graviert.
Hinweis vom Team
Unser Team wird oft gefragt, ob der Wirtekrug noch in weiteren Ausführungen
erhältlich ist. Jedoch wird der Humpen in Gegensatz zur offiziellen
Oktoberfest-Krug-Kollektion der Stadt nur als Masskrug (mit 1,0 Liter
Inhalt) aufgelegt. Es gibt also keine weiteren Ausführungen (wie
etwa einen Halbliter-Krug, Glaskrüge, o.ä.).
Krugdekor 2019
Bekannt und beliebt für seine nostalgischen und liebevoll gestalteten
Motive, findet sich wieder eine kunstvoll gestaltete Münchner
Szene auf den Krug.
Heuer schaut uns die Bavaria vom Krug entgegen. Die Patronin des Oktoberfests
stand bereits auf dem allerersten Krug 2002 im Mittelpunkt. 2019 erscheint
sie neu herausgeputzt in einem historisch anmutenden Kostüm.
Ebenfalls wieder mit dabei sind die Logos der beteiligten Wirte bzw.
Zelte. Diese sind auf dem aktuellen Krug als Fahnen strahlenförmig
um die Bavaria herum angeordnet.
Künstler
Dieses Jahr ist die Kruggestaltung wieder von "Maximilian
Fliessbach". Der Münchner Künstler hatte sich letztes
Jahrwieder des Wirtekrugs angenommen und dem Humpen mit einem tanzenden
Trachtlerpaar einen Nostalgie-Touch verliehen. Dies nach einer längeren
Pause. Denn bereits 2003 und 2004 designte er für die Wiesnwirte.
Motiv Zinndeckel
Nicht nur das Krugdekor wechselt jedes Jahr. Auch der Zinndeckel zeigt
jedes Jahr ein neues, hochwertig eingeprägtes Motiv. In den Vorjahren
waren hier bereits Promis wie Münchnes Ex-OB "Christian
Ude" abgebildet. Auch dem legendären Wirtesprecher "Richard
Süssmeier" und den "Schäfflern"
wurde die Ehre zuteil.
Dieses Jahr findet sich hier eine Hopfendolde, der eine Krone aufgesetzt
wurde. Umrahmt wird das Motiv vom Spruch "Hopfen und Malz,
Gott erhalts" (oberhalb) sowie "Wiesn 2019"
(unterhalb).
Krugpreise 2019
Was kostet der Krug? Leider wurde wieder erhöht. Während
der Basis-Krug ohne Zinndeckel weiter 29,- Euro kostet, werden es
heuer bei der Premium-Ausführung mit hochwertigem Zinndeckel
49,- Euro. Allerdings bekommt Ihr für Euer Geld auch ein tolles
Stück Handarbeit. Zudem handelt es sich bei den einzelnen Exemplaren
aufgrund der Nummerierung auf dem Krugboden um Unikate.
Bierkrüge kaufen
Direkt nach der offiziellen Präsentation (idR Anfang August)
gibt es die Keferloher auch wieder bei uns im Online-Shop.
Wie immer verfügbar solange Vorrat reicht.
Sammlerkrug kaufen
Vororder
- Den Oktoberfestkrug der Wirte 2019 ohne Deckel ordern weiter...
Vororder
- Sammlerkrug der Festwirte 2019 mit Zinndeckel bestellen weiter...
Verfügbarkeiten
Auch heuer wird der Krug erst im Sommer vorgestellt und verkauft.
Und wie immer sollten Sammler und Liebhaber schnell zugreifen. Denn
auch in diesem Jahr wird der Krug nur in limitierter Auflage produziert.
So waren die Festkrüge 2010
ebenso wie die Humpen 2016, 2017
und 2018 bereits vor dem Anstich
ausverkauft. Und so dann auch nur noch schwer bzw. zu deutlich höheren
Preisen erhältlich.
Vorbestellung ab Mai
Sammler und Unternehmen, die den neuen Krug nicht verpassen möchten,
bieten wir daher wieder die Möglichkeit, vorzubestellen. Dazu
könnt Ihr einfach ab Ende Mai bei unserem Firmen-Service
(für Unternehmen) oder dem Sammlerservice
(für Sammler und Privatpersonen) eine Anfrage starten und vorordern.
Weiterlesen...
Mehr Infos zum neuen Oktoberfestkrug
2019 auf unserem Magazin. Lest auch die Infos zur Wertsteigerung
bei den Münchner Festkrügen in der Rubrik "Sammler".

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2018
Neuer Bierkrug der Festwirte
Auch nach nun mittlerweile 16 Jahren hat der "gemeinsame Festkrug
der Münchner Wiesnwirte" seine Attraktivität nicht
verloren. Und das ist gut so. Steht der in Handarbeit gefertigte bayerische
Keferloher schliesslich für beste Qualität und "Made
in Germany". Sein uriges Äusseres, die Salzlasur und
nicht zuletzt das historisch-nostalgische Design tragen ihr Weiteres
zur Beliebtheit bei.
Bierkrüge kaufen
Vororder ab Ende Mai, Bestellungen und Abholungen ab August möglich

Den
Sammlerkrug der Wirte 2018 ohne Deckel im Shop kaufen weiter...
Den
Oktoberfestkrug der Festwirte 2018 mit Zinndeckel kaufen weiter...
Limitierte Auflage
Traditionell wird der Wirtekrug in kleiner Auflage herausgegeben.
Dies jedes Jahr streng limitiert. Deswegen lohnt sich auch eine Vororder
bei unserem Team. "Verfügbar solange Vorrat reicht"
ist bei dem Bierkrug nämlich ernst gemeint. So gabs nach dem
Jubiläumskrug 2010 auch die letzten beiden Jahren (2016
und 2017) Engpässe beim Hersteller.
Motiv 2018
Seine grosse Beliebtheit verdankt der Festkrug der Wirte zu grossen
Teilen seinem aufwändigen Dekor. Ebenso wie bei offiziellen Jahreskrug
der Stadt findet man auch hier jedes Jahr ein neues Motiv. In den
letzten Jahren wurden hier nette Geschichten, pikante Affären
rund ums Oktoberfest und München sowie allerlei bayerische Originale
(vom Sturschädel bis zum Schlawiner) abgebildet.
Nostalgie pur
2018 geht es dann allerdings wieder etwas "back to the roots".
Zu sehen ist ein nostalgisch gestaltetes Trachtlerpaar, das fröhlich
zur Wiesnmusik tanzt. Links und rechts vom Motiv findet man die Logos
der beteiligten Wirte und Zelte. Auch wieder mit 15 Logos. Denn neben
den Wirten vom Festplatz finden wir auch das "Festzelt Tradition"
(steht auf der Oiden Wiesn) beim Krug der "grossen" Wirte.
Künstler
Nicht nur beim Design feiert man eine Rückkehr zum Althergebrachten.
Auch der Künstler ist ein alter Bekannter. Der Münchner
Künstler "Maximilian Fliessbach" gestaltete
bereits den zweiten (Fahnenschwinger, 2003) und dritten (Bierkutsche,
2004) Festkrug. Und wie heisst es so schön - "alle guten
Dinge sind drei".
Ausführungen
Auch 2018 wird der Festkrug der Wiesnwirte wieder als klassischer
Keferloher herausgegeben. Den Masskrug (Literkrug) aus Ton gibt es
in 2 Ausführungen. So bekommt man den Humpen mit oder ohne geprägten
Zinndeckel.
Hinweis vom Team
Zur Info - Im Gegensatz zum offiziellen Oktoberfestkrug
(der Stadt) gibt es den "Wirtekrug"
ausschliesslich als Masskrug mit 1 Liter Fassungsvermögen. Eine
0,5 Liter Version wird nicht aufgelegt. Auch gibt es keine Glaskrüge,
Gläser, o.ä.
Motiv Zinndeckel
Neben dem Dekor des Jahreskrugs wechselt auch die Gravur des Zinndeckels
jährlich sein Motiv. Hier fanden sich bereits die "Schäffler",
Münchens Ex-OB "Christian Ude" oder der legendäre
Wirtesprecher "Richard Süssmeier" wieder. Die
Gravuren werden auf der Oberseite der Deckel eingeprägt (sog.
Prägegravur).
2018 gedenkt man auf dem Zinndeckel eines ganz besonderen Jubiläums.
Der Freistaat Bayern (1918-2018) feiert seinen "100ten Geburtstag".
Als Deckelmotiv dient das Wappen des damals neu gegründeten Staats.
Hier viergeteilt mit den damaligen Regierungsbezirken Altbayern, Franken,
Schwaben und der Pfalz.
Krugpreise 2018
Leider machte die Preisschraube heuer auch vor dem Festkrug keinen
Halt. Und so müssen Krugliebhaber und Sammler 2018 etwas tiefer
in die Tasche greifen. Das Gute an der Sache - Ihr bekommt ein richtig
tolles Stück Handarbeit. Derzeit gibt es die Krüge
2018 bei uns im Shop für 29,- Euro in der Ausführung
ohne Deckel und 39,- Euro in der Premium-Edition mit hochwertigem
Zinndeckel.
Verfügbarkeiten
Der "Festkrug der Wiesnwirte" wird von der "Wirte-Vereinigung"
aufgelegt und im Sommer (Ende Juli) vorgestellt. Direkt im Anschluss
könnt Ihr die Krüge dann bei uns kaufen bzw. abholen. Wie
immer, solange Vorrat reicht. Weiter zum Shop...
Vororder
Unser Team bietet Sammlern und Unternehmen die Möglichkeit, Krüge
bereits ab Ende Mai vorzubestellen. Warum vorab ordern?
Durch die limitierte Auflage war der Krug in der Vergangenheit mehrfach
bereits vor Wiesnstart ausverkauft (so in den Jahren 2010
sowie 2016 und 2017).
Hier sind die Wirtekrüge dann nur noch recht schwierig und zu
höheren Preisen zu bekommen.
Krugservice
Wer den "Wirtekrug
2018" ab Ende Mai vorbestellen oder ab August 2018 direkt
kaufen willl, kann bei unseren Serviceteams anfragen...

Unternehmen kontaktieren bitte unser "Business-Team" an weiter...
Sammler kontaktieren für Anfragen unser "Sammler-Team" weiter...
Viel Spass mit den neuen Humpen!

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2017
Neuer Bierkrug der Festwirte
Bereits vor 15 Jahren wurde der "gemeinsame Festkrug der grossen
Münchner Wiesnwirte" von uns "Wirtekrug"
getauft. Seitdem begeistert der bayerische Humpen Fans und Sammler
gleichermassen. Und dies in diesem Jahr bereits zum 16. Mal. Mit seinem
urigen Äusseren, der Salzlasur und dem aufwändigem Design
ist der traditionell und in Handarbeit gefertigte Massskrug eine Zierde.
Und so mittlerweile auch eine feste Grösse bei Münchens
Oktoberfestkrügen.
Wirtekrüge kaufen
Den
Sammlerkrug der Wirte 2017 ohne Deckel im Shop kaufen weiter...
Den
Oktoberfestkrug der Festwirte 2017 mit Zinndeckel kaufen weiter...
Tipp vom Team
Nicht lange warten. Denn die Bierkrüge werden wieder nur in limitierten
Auflage produziert. Hier gab es in den letzten Jahren bereits Engpässe
(zuletzt 2016). So gilt auch für
den neuen Humpen wieder "Verfügbar, solange Vorrat reicht".
Motiv 2017
Der "Krug der Münchner Festwirte" ist bei Fans
und Sammler vor allem wegen seines kunstvoll gestalteten Dekors beliebt.
Seit einigen Jahren finden sich hier "Wiesn-Originale"
und nette Geschichten rund um das Oktoberfest und München. 2017
dreht sich alles um eine pikante Affäre königlichen Ausmasses.
Denn heuer tanzt die Irin "Lola Montez" (1821-1861)
über den Festkrug.
Die Affäre "Lola Montez"
Als spanische Tänzerin zog Lola Montez im 19. Jahrhundert quer
durch Europa. Dabei pflasterten einige Affären und handfeste
Skandale ihren Weg. 1846 traf die damals 25-Jährige in München
ein und lernte den 60-jährigen "König Ludwig I."
(König von Bayern) kennen.
Die Irin wurde recht schnell zu Ludwigs Geliebten. Dieser versorgte
sie nicht nur regelmässig mit Geld. Der Monarch schenkte ihr
auch ein Palais. Lola bekam zudem die bayerische Staatsbürgerschaft
und als Krönung auch noch einen Adelstitel. Nun konnte sich die
Tänzerin als "Gräfin von Landsfeld" bezeichnen.
Die Münchner Bevölkerung, aber auch Ludwigs Minister sahen
diese Entwicklung mit grossem Unbehagen. Eben auch deswegen, weil
die erotische Schönheit so manche Affäre neben dem König
hatte. Letztendlich kam es im Frühjahr 1848 zu ernsthaften Tumulten
in München. An deren Ende floh Lola in die Schweiz und König
Ludwig musste abdanken. Die Krone bekam sein Sohn Max. Mehr
Infos...
Ausführungen
Der neue Jahreskrug der Münchner Festwirte kommt auch heuer wieder
(nur) als klassischer Keferloher (Masskrug aus Ton bzw. Stein). Diesen
könnt Ihr mit bzw. ohne Zinndeckel erwerben. Der Deckel ist wieder
mit einem neuen Motiv graviert.
Motiv Zinndeckel
Auf dem Zinndeckel 2017 treffen wir wieder einmal auf die Schäffler.
Denn die Zunft der Fassbauer feiert heuer ein Jubiläum. Genau
500 Jahre ist es jetzt her, das der berühmte "Schäfflertanz"
aus der Taufe gehoben wurde. Auf dem Deckel sind zwei Schäffler
mit einem Bogen sowie der "Kasperl" auf einem Fass
sitzend abgebildet.
Geschichte vom Schäfflertanz
1517 grassierte die Pest in München. Die Stimmung war dementsprechend
gedrückt. Um diesem entgegenzuwirken, zogen die Schäffler
(Fassbauer) in ihrer bunten Zunftkleidung tanzend und singend durch
Münchens Strassen. Seither wird der Schäfflertanz
alle 7 Jahre aufgeführt. Die Zunft der Fassbauer nimmt auch am
Trachtenumzug
teil. Auch hier erkennt man die Schäffler recht schnell an den
typischen grün-geschmückten Halb-Reifen. Der "Schäfflertanz"
ist zudem in der unteren Etage des Glockenspiel des Münchner
Rathauses abgebildet.
Krugpreise 2017
Ein Grund zur Freunde ist der Wirtekrug
2017 ja an sich schon. Aber auch der Preis für den Bierhumpen
freut die Krugsammler. Denn heuer sind die Preise für den Nostalgie-Krug
stabil geblieben. Dies für beide Ausführungen (mit und ohne
Zinndeckel). So kostet der Basis-Krug ohne Zinndeckel heuer wieder
22,-Euro. Die Premium-Ausführung mit hochwertig graviertem Zinndeckel
gibt es auch dieses Jahr für 34,- Euro.
Verfügbarkeiten
Ab sofort online im Webshop verfügbar! Wie jedes Jahr wird der
Krug im Sommer vorgestellt. Direkt nach der offiziellen Krugvorstellung
gibt es die Krüge dann auch wieder bei uns im Online-Shop.
Wie immer, solange Vorrat reicht.
Limitierte Auflage
Unser Tipp - Sammler und Liebhaber sollten schnell zugreifen. Denn
auch 2017 gibts den Krug wieder nur in einer limitierten Auflage.
So waren beispielsweise die Festkrüge 2010
oder 2016 bereits vor Wiesnstart
ausverkauft. Und so dann auch nur noch recht schwer bzw. zu erheblich
höheren Preisen erhältlich.
Krug vorbestellen
Sammler und Unternehmen, die den neuen Krug 2018 nicht verpassen möchten,
bieten wir wieder die Möglichkeit, vorzubestellen. Dazu einfach
ab Mitte Mai 2018 über den Business-Shop
(für Firmen und Unternehmen) oder den Sammlerservice (für Sammler und Privatpersonen) eine Anfrage starten.

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2016
Steinkrug der Festwirte
Bei den Wirten und ihrem Festkrug steht heuer ein kleines Jubiläum
an. Nicht rund, aber immerhin zum 15. Mal gibt die Vereinigung der
grossen Festwirte 2016 ihren gemeinsamen Bierhumpen heraus. Wer seit
Anbeginn sammelt, bei dem hat sich im Laufe der Jahre nun bereits
eine schmucke Sammlung ergeben.
Jetzt wurde der neue Keferloher offiziell der Öffentlichkeit
vorgestellt. Von den Krugsammlern wurde die Präsentation des
urigen Keferlohers mit Spannung erwartet. Der Humpen wird nämlich
nur in limitierter Auflage herausgegeben und da will man eben schnell
sein Exemplar sichern.
Krug 2016 bestellen
Unser Team bietet deswegen allen Sammlern und Unternehmen unseren
Order- Service an. Einfach über unseren Firmenshop oder den Sammlerservice
die gewünschten Ausführungen anfragen...
Motiv 2016
Bekannt und beliebt für seine nostalgischen und liebevoll gestalteten
Motive, findet sich auch heuer wieder kunstvolle Szenen rund um die
Wiesn und das Bier auf dem Krug. Dieses Jahr dreht sich beim aktuellen
Wirtekrug alles rund ums bayerische Reinheitsgebot.
Sammlerkrug kaufen
Den
Oktoberfestkrug der Wirte 2016 ohne Deckel kaufen weiter...
Den
Sammlerkrug der Festwirte 2016 mit Zinndeckel kaufen weiter...
500 Jahre bayerische Reinheitsgebot
Beim Reinheitsgebot handelt es sich um einen Teil einer Landesverordnung.
Von diesen Verordnungen gab es im Laufe der Jahrhunderte viele. Dies
waren zumeist Erlässe, die typisch für die Zeit den Alltag
regeln sollten. Unter anderem wurde hierin der Bierpreis oder eben
auch die Inhaltsstoffe von Bier festgelegt. Und dieser Teil des Dekrets
wurde später dann als "Reinheitsgebot" bezeichnet.
Heuer feiern wir das 500-jährige Jubiläum des "bayerischen
Reinheitsgebot". Dieses wurde am 23. April 1516 durch die
Wittelsbacher Herzöge "Wilhelm IV" und "Ludwig
X" per Dekret erlassen.
Aus heutiger Sicht am Wichtigsten - in dem Erlass wurde festgelegt,
dass im Bier lediglich Wasser, Hopfen und Malz hineingehört.
Diese Regelung wird bis heute eingehalten. Lediglich der Preis für
das edle Nass hat sich im Laufe der Jahrhunderte leider nicht halten
können.
Ausführungen
Den neuen gemeinsame Jahreskrug der grossen Festwirte (Wirtekrug
2016) gibt es auch heuer wieder nur in der 1,0 Liter Version (also
als Masskrug). Dafür gibt es den Sammlerkrug wieder mit bzw.
ohne Zinndeckel zu kaufen. Bei dem Modell mit Deckel wird der Zinndeckel
mit einem bayerischen Motiv graviert.
Motiv Zinndeckel
Auch auf dem Zinndeckel wird heuer das Reinheitsgebot thematisiert.
Wir finden hier neben den typischen Bottich der Brauer auch deren
weiteres Handwerkszeug sowie allerlei Hopfen und Gersten-Ähren.
Zudem der Schriftzug "500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot".
Und weil der Zinndeckel ausgesprochen schön und hochwertig verarbeitet
ist, eignet sich der Humpen in der Premium-Edition (also mit Deckel)
auch perfekt als Sammlerkrug für die heimische Vitrine.
Verkaufsstellen
Auf der Suche nach den schönen Nostalgie-Humpen? Auch 2016 gibt
es die neuen Salzlasur-Krüge wieder im Krug-
und Souvenirs-Shop des Wiesnteams. Sammler und Firmen können
dafür das jeweils passende Kontaktformular nutzen. Hier geht
es zur Anfrage für Sammler
oder für Firmen.
Tipp
Wer kein Exemplar des limitierten Krugs verpassen will nutzt die Möglichkeit,
sich seinen Wirtekrug bereits im Vorfeld zu reservieren. Einfach
bei unserem Team anfragen...
Krugpreise
Die aktuellen Preise für die Wirtekrüge 2016 sind mit der
Präsentation des Krugs nun auch bekannt gegeben worden. Die gute
Nachricht - die Preise sind stabil geblieben. Damit zahlen wir heuer
für den "Wirtekrug ohne Zinndeckel" wieder 22,-
Euro. Der "Festkrug der Wirte mit graviertem Zinndeckel"
kostet auch 2016 wieder 34,- Euro.
Alternativen
Zu gross, zu urig und irgendwie nicht das Passende? Für alle,
die auf der Suche nach einem neuen Lieblingskrug sind, haben wir einige
Alternativen in petto. Schaut dazu in unseren Webshop
oder informiert Euch im Oktoberfestshop
2016 über die Angebote.
Online kaufen
Bestellungen für Business
(Firmen und Unternehmen) sind ab Mai möglich. Privatpersonen
(Sammler und Fans) nutzen bitten unseren Sammlerservice.
Auf dem Festplatz
Alternativ bekommt Ihr den Humpen zur Wiesnzeit (17. Sept - 03. Okt)
auch bei den Wirten der grossen Festzelte.
Dies dann direkt auf der Theresienwiese.
Und sonst?
Auf unserem Magazin gibts auch ein Preview zum neuen Krug des Veranstalters.
Der Wiesnkrug
2016 hat das diesjährige Festplakat als Dekor und gilt somit
als offizielles Souvenir. Ansonsten lest auchdie Infos zur möglichen
Wertsteigerung der Münchner Oktoberfestkrüge in der Rubrik
"Sammler".
Und auf unserem Partner-Magazin zu den Wirtekrügen findet Ihr
ebenso ein
Special 2016.

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2015
Jahreskrug der Festwirte
Bereits 2002 feierten die Münchner Wirte der grossen Festhallen
mit ihrem gemeinsamen Krug Premiere. So wird zur Wiesn 2015 der "14.
Festkrug der Wiesnwirte" aufgelegt. Auch hat der Krug mittlerweile
eine feste Fangemeinde, die von Jahr zu Jahr wächst. Und dies
völlig zu Recht. Denn schliesslich haben wir es hier mit einem
hochwertigen Keferloher zu tun, der auch noch eine schöne (und
aufwändige) Salzlasur hat.
Bestellungen
Unseren Service für Sammler und Unternehmen sowie Voroder und
Bestellungen bitte wieder bei unserem Firmenshop
bzw. beim Sammlerservice
anfragen...
Motiv 2015
Waren es in der Vergangenheit nostalgische Szenen vom Oktoberfest,
die den "Wirtekrug"
zierten, findet man hier seit einigen Jahren Wiesn-Originale, die
auf die ein oder andere Weise das Gesicht des Oktoberfests geprägt
haben. So konnten wir schon "Thomas Wimmer", der
aus einer Not heraus das offizielle Anzapfen erfand, und "Hans
Steyrer", der heutzutage als inoffizieller Erfinder des Wirteeinzugs
gilt, auf dem Krug bewundern.
Und auch 2015 gibt sich eine Wiesn Persönlichkeit die Ehre auf
dem Keferloher (Stein Masskrug). Hier finden wir heuer Rennmeister
"Franz Xaver Krenkl" (1780 bis 1860). Krenkl war
seinerzeit Pferdehändler und Besitzer eines erfolgreichen Rennstalls.
Über Franz Xaver Krenkl
Auf der Wiesn, wo damals das "Oktoberfestrennen"
(Pferderennen) der absolute Höhepunkt der Feier war, gewann Krenkls
Rennstall volle 14 Mal den Meistertitel.
Bei den Bayern blieb der erfolgreiche Geschäftsmann jedoch wegen
einer ganz anderen Begebenheit in Erinnerung. Diese findet man ebenfalls
auf dem diesjährigen Wirtekrug. Krenkl überholte nämlich
im Englischen Garten die Kutsche des damaligen Kronprinzen Ludwig
(dem späteren König Ludwig I.), was jedoch eigentlich absolut
verboten war.
Dazu rief Krenkl Ludwig beim Überholen zu "Majestät,
wea ko, dea ko" (Für alle Nicht-Bayern in der Übersetzung
"Majestät, wer kann, der kann"). Der Spruch
ist in Bayern im Laufe der Zeit in den allgemeinen Sprachgebrauch
eingegangen und Krenkl damit unvergesslich geworden.
Ausführungen
Der neue gemeinsame Jahreskrug der grossen Festwirte (Wirtekrug 2015)
wird es auch in diesem Jahr wieder in der 1,0 Liter Version (Masskrug)
geben. Auch gibt es den Sammlerkrug wieder mit bzw. ohne Zinndeckel
zu kaufen. Bei dem "Wirtekrug mit Deckel" wird der
Zinndeckel auch zur Wiesn 2015 mit einem traditionellen bayerischen
Motiv hochwertig graviert.
Zinndeckel 2015
Auf dem Zinndeckel wird heuer dem früheren Oktoberfestwirt und
Wirte-Sprecher "Richard Süssmeier" gedacht.
Süssmeier war bis 1984 im Armbrustschützenzelt Wirt. Den
Münchnern ist er u.a. durch seine Auseinandersetzungen mit "Peter
Gauweiler" (dem damaligen Chef vom KVR) in Erinnerung. Vor
allem aber auch sein "Kunststück", ein Hendl in drei
Hälften zu teilen, ist vielen Münchnern noch in bester Erinnerung.
Verkaufsstellen
Kaufen könnt Ihr den neuen Wirtekrug wieder im Krug-
und Souvenirs-Shop des Wiesnteams. Tipp - Wer den begehrten und
limitierten Krug nicht verpassen will, bestellt sein Exemplar des
Keferlohers bereits im Vorfeld. Nutzt dazu das jeweils passende Kontaktformular.
Anfragen Sammler
oder Firmen...
Kosten
Die Preise für die Wirtekrüge 2015 sind jetzt auch
bekannt gegeben worden. So gibt es die Ausführung des "Wirtekrugs
ohne Zinndeckel" wie letztes Jahr wieder für 22,- Euro.
Für die Ausführung mit (hochwertig verzierten) Zinndeckel
muss man heuer 1,- Euro mehr berappen. So zahlen wir für den
"Festkrug der Wirte 2015 mit Zinndeckel" also 34,-
Euro (gegenüber 33,- Euro in 2014).
Kauftipp
Sammler wissen es schon längst.. Der "Wirtekrug mit Zinndeckel"
ist zwar nicht wirklich günstig, jedoch eine Investition und
sein Geld auch wert. Hier bekommt Ihr nicht nur ein aufwändige
und hochwertige Salzlasur mit gebranntem Motiv, sondern auch einen
richtig schweren Zinndeckel mit Präge-Gravur (s.o.). Krüge
in einer vergleichbaren Ausführung kosten normalerweise rund
das Doppelte! Mehr Tipps
für Sammler...
Günstige Alternative
Euch sind die Wirtekrüge zu teuer? Wer nach einer günstigeren
Alternative sucht oder einfach nur ein Mitbringsel für daheim
braucht, sollte einmal kleinere Krüge (wie den 0,5-Liter
Oktoberfest-Krug) ins Auge fassen. Ebenfalls ein nettes und preiswertes
Geschenk ist die offizielle Oktoberfest
Kaffee-Tasse (Wiesn-Haferl).
Bestellen könnt Ihr im Webshop
vom Wiesnteam. Hier sind die diesjährigen Krugangebote übersichtlich
aufgeführt. Übersicht der neuen Bierkrüge...
Sammlerkrug 2015 bestellen
Firmen und Sammler können die neuen Bierkrüge im Webshop
vorbestellen. Erste Infos zu den Modellen sowie Formulare für
Eure Anfrage unter folgenden Links...
Neuer
Festkrug der Wiesnwirte 2015 als Steinkrug ohne Deckel weiter...
Aktueller
Wirtekrug als Sammlerkrug bzw. Masskrug mit Zinndeckel weiter...
Mehr Informationen
Weitere Infos zum neuen Oktoberfestkrug
2015 sowie zur Herstellung und zur Wertsteigerung der Sammlerkrüge
bekommt Ihr ebenfalls auf unserem Magazin. Besucht auch die Seite
vom Wirtekrug. Infos
zum Festkrug 2015...

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2014
Steinkrug der Festwirte
Bei Krugsammlern mit grosser Vorfreude erwartet, geht der "gemeinsame
Festkrug der grossen Wiesnwirte" heuer in die 13. Runde.
Von uns kurzerhand als "Wirtekrug"
bezeichnet, steht der Humpen dem offiziellem Oktoberfestkrug in Nichts
nach. Alles rund um den neuen Wiesnkrug 2014 der Stadt München
findet Ihr unter "Jahreskrüge"...
Motiv
Auch in diesem Jahr ziert eine "historische Szene" den Wirtekrug.
Zu sehen ist 2014 ein richtiges Münchner Original, der "Steyrer
Hans" (lebte 1849-1906). Der gelernte Metzger und Münchner
Gastwirt war seinerzeit für seine enorme Körperkraft bekannt.
Sein Ruf als "Bayerischer Herkules" ging bis nach
Amerika. Und auch sonst war der "Steyrer Hans" ein rundum
pfundiges Mannsbild und eine recht imposante Erscheinung.
Wie die meisten Bayern war auch der gebürtige Münchner sehr
umtriebig. So betrieb er auch auf dem Oktoberfest eine "Wirtsbude".
Zu dieser wollte er in seinem ersten Jahr als Wiesnwirt festlich herausgeputzt
mit der Familie, den Bedienungen und allem drumherum ziehen.
Damals gab es jedoch den traditionellen "Einzug der Wiesnwirte"
noch nicht. Und so wurde sein kleiner, privater Festzug von der Münchner
Polizei angehalten und der Steyrer Hans mit einer saftigen Strafe
belegt. Jedoch versuchte der Wirt auch in den nächsten Jahren
immer wieder sein Glück und gilt deswegen heute als inoffizieller
"Erfinder" des mittlerweile so beliebten Wirteeinzugs am
ersten Wiesn-Samstag.
Version 13 mit 13 Logos?
Leider müssen wir heuer auf das Logo des Hippodroms verzichten.
Das Zelt ist nach über 100 Jahren heuer nicht auf dem Oktoberfest
zugelassen. Aber auch das neue Zelt, der "Marstall",
durfte sich nicht auf dem Bierkrug 2014 verewigen. Denn der neue Oktoberfestwirt,
Siegfried Able, hat es nicht geschafft, in die "Vereinigung
der Wiesnwirte" aufgenommen zu werden. Lest mehr dazu in
unserem aktuellen Wiesn-Newsticker.
Stattdessen hat das "Festzelt Tradition" (Oide Wiesn) in
diesem Jahr den leeren Platz auf dem Humpen gefüllt. So sind
auch zur Wiesn 2014 wieder 14 Festzelt-Logos auf dem Krug zu finden.
Ausführungen
Wie jedes Jahr gibt es den Wirtekrug
2014 heuer wieder als Steinkrug (Mass) in der für einen
Keferloher typischen Walzenform. Auch wird der Krug wieder in zwei
verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. Einmal mit
geprägten Zinndeckel sowie in der Version ohne Zinndeckel.
Zinndeckel 2014
Auf dem Zinndeckel findet man heuer den Ex-Oberbürgermeister
"Christian Ude". Dieser war über 20 Jahre lang
(von 1993 bis 2014) das Oberhaupt Münchens. In all der Zeit war
er bei der Bevölkerung auch sehr beliebt. Auf dem Deckel sieht
man ihn beim "Dirigieren" auf dem Oktoberfest.
Die Gravur basiert auf einem Bild vom sog. "Standkonzert".
Das Standkonzert ist ein traditioneller Termin am mittleren Wiesn-Sonntag.
Dabei spielen die Kapellen aller Oktoberfestzelte gemeinsam auf den
Stufen der Bavaria (Statue vor der Ruhmeshalle) auf. Bekannte oder
besonders verdiente Persönlichkeiten dürfen dabei dann den
"Dirigenten" geben. Auf unseren Partnerseiten findet Ihr
alle Termine, Events und Veranstaltungen auf dem Oktoberfest
2014...
Verkaufsstellen
Die neueste Ausgabe des Wirtekrugs könnt Ihr auch dieses Jahr
im Internet kaufen. Dazu einfach im Krug-
und Souvenirs-Shop des Wiesnteams gehen.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, bestellt sich sein Exemplar des
Festkrugs bereits jetzt. Zur Vororder könnt Ihr das jeweilige
Kontaktformular verwenden.
Kosten
Die Preise für die diesjährigen Wirtekrüge wurden auch
bekannt gegeben. Gute Nachricht - Preiserhöhungen gab es 2014
keine. So ist der Festkrug der Wirte ohne Deckel wieder für 22,-
Euro erhältlich. Als Version mit verziertem Zinndeckel werden
dann 33,- Euro fällig. Somit ist der Wirtebierkrug wie in der
Vergangenheit wieder etwas teurer als die Bierkrüge
der Stadt (Mehrpreis von 7,- bzw. 2,- Euro).
Kauftipp
Als Kauftipp für Sammler oder als auch als hochwertiges Geschenk
empfehlen wir den "Wirtekrug 2014 mit Zinndeckel".
Dieser ist zwar gut 10,- Euro teurer, jedoch den Preis absolut wert!
Ein Krug in dieser Ausführung (mit Salzlasur und hochwertigem
Zinndeckel) müsste eigentlich knapp das Doppelte kosten.
Günstige Alternative
Wem die "Festkrüge der Wirte" zu teuer sind
bzw. wer ein günstiges Geschenk oder Mitbringsel braucht, dem
empfehlen wir, einen Blick auf die kleineren Krüge (0,5 Liter)
bzw. auf die aktuelle Oktoberfesttasse
zu werfen. Beides sind ebenfalls sehr nette Geschenkideen und online
im Web-Shop (Wiesnshop) erhältlich. Eine Übersicht über
alle Angebote bekommt Ihr bei den "Oktoberfestsouvenirs"...

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2013
Steinkrug der Festwirte
Heuer nun bereits zum 12. Mal bringen die Wirte der grossen Festzelte
Ihren gemeinsamen Krug heraus. Der Krug 2013 wird wie jedes Jahr in
der Tradition eines Keferlohers
gestaltet. Auch hat der Humpen bei einigen Sammlern den offiziellen
Sammlerkrug der Stadt München in der Beliebtheit schon fast eingeholt.
Mehr zum neuen Oktoberfestkrug
2013...
Motiv
Grafikerin Tita Gronemeyer hat auch heuer das Motiv des Kruges gestaltet.
Zu sehen ist die Wiesn-Legende "Thomas Wimmer". Seine
Tradition des Anzapfens ist schon damals sicher nicht neu gewesen.
Jedoch die Tatsache, dass der amtierende Münchner Oberbürgermeister
zu Wechsel und Zapfhahn greift und mit seinem "O'zapft is"
das Oktoberfest offiziell einläutet. Seitdem wird die Tradition
des Anzapfens von jedem OB gerne absolviert und von den internationalen
Medien live in alle Welt übertragen.
Zu sehen ist auf dem diesjährigen Motiv der "Wimmer Damerl"
in der Anzapfbox vor zwei Hirschen (Holzfässer) mit einer Mass
Wiesnbier in der Hand.
Auch heuer wird das Motiv durch die Schriftzüge und Logos der
grossen Festzelte ergänzt. Zusätzlich ziert den 2013er Krug
ein weiteres Motiv, das seitlich platziert ist. Hier wird eine pittoreske
Szene vom Festgelände gezeigt.
Ausführungen
Den aktuellen Wirtekrug
2013 gibt es auch heuer in der typischen salzlasierten Walzenform
(auch als "Keferloher" bekannt) mit einem Fassungsvermögen
von einem Liter (Masskrug). Der Steinkrug (bzw. Tonkrug) wird in zwei
verschiedenen Versionen verkauft. Zu bekommen ist er mit bzw. ohne
Zinndeckel.
Auch 2013 schmückt wieder ein traditionell bayerisches Motiv
den typischen Flachdeckel. Zu sehen ist eine Musikantin mit Tuba,
die in bayerischer Tracht gekleidet ist. Umrahmt wird auch das aktuelle
Motiv von den Schriftzügen und Logos der Münchner Oktoberfest-Brauereien.
Verkaufsstellen
Auch dieses Jahr kann man den aktuellen "Krug der Festwirte"
im Internet kaufen. Im Oktoberfestkrug
und Souvenirs-Shop erhaltet Ihr die neue Edition.
Kosten
Die Preise für die diesjährigen Wirtekrüge wurden bekannt
gegeben. Die gute Nachricht für alle Fans des Wirtekrugs - die
Preise bleiben stabil. Dennoch sind die Humpen immer noch einiges
teurer als die Oktoberfestkrüge der Stadt.
Der Wirte-Festkrug ohne Deckel ist heuer für 22,- Euro erhältlich.
Mit verziertem Zinndeckel greifen Sammler und Liebhaber noch etwas
tiefer in die Tasche. Hier werden 33,- Euro fällig. Somit sind
die Wirtebierkrüge ohne Deckel stolze 7,- Euro teurer als die
offiziellen
Festkrüge der Stadt München (22,- zu 15,- Euro).
Mit Deckel betragen die Mehrkosten dann nur noch 2,- Euro (31,- zu
33,- Euro).
Kauftipp
Die Jahreskrüge der Stadt München sind nicht nur erheblich
günstiger, sondern bereits seit Jahrzehnten die einzig offiziellen
Krüge des Oktoberfests. Ihr stetig steigender Wert machen sie
zu wahren Sammlerobjekten. Mehr Infos zum neuen Wiesnkrug
2013 sowie zur Wertsteigerung der beliebten Sammlerkrüge
hier auf unserem Magazin. Schaugts
dazu in die Rubrik "Sammler"...
Übrigens...
Wer ein schönes und typisch bayerisches Geschenk sucht, sollte
ebenso die kleineren 0,5 Liter Bierkrüge zum Oktoberfest ins
Auge fassen. Und auch die bayerischen Kaffee-Haferl
(Kaffeebecher) werden gerne verschenkt. Kaufen könnt Ihr die
neuen Logo-Artikel und Wiesnandenken im Oktoberfestshop.

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2012
Steinkrug der Festwirte
Alle guten Dinge sind heuer nicht 3 sondern 11. Denn den gemeinsamen
Krug der grossen Wiesnwirte gibt es dieses Jahr bereits seit stolzen
elf Jahren. Und so ist der bayerische Keferloher im Laufe der Jahre
nicht nur für Krugsammler zu einer festen Grösse geworden.
Auch viele Oktoberfest-Besucher nehmen sich jedes Jahr den neuen Wirtekrug
für den heimischen Wohnzimmerschrank mit nach Hause.
Motiv
Das diesjährige Motiv stammt aus der Feder des Künstlers
Emil Kneiss, der dieses Anfang des 20. Jahrhunderts zu Papier gebrachte.
Das Motiv einer alten Postkarte wurde von der Grafikerin Tita Gronemeyer
für den diesjährigen Festkrug der Wirte aufgearbeitet und
mit den 15 Logos der grossen Wiesnzelte ergänzt. Dazu gesellt
sich ein Hinweis auf das Zentral-Landwirtschaftsfest.
Den Krug zieren heuer drei stämmig wirkende Wiesn-Bedienungen,
die zusammen ein gutes Dutzend Mass-Krüge tragen.
Ausführungen
Der aktuellen Wirtekrug
2012 der grossen Festwirte wird auch heuer als 1,0 Liter Masskrug
hergestellt. Auch gibt es den Münchner Humpen (sog. "Tonkrug"
bzw. "Steinkrug") wieder mit bzw. ohne Zinndeckel
zu kaufen. Bei der Krugversion mit Deckel wird der Zinndeckel zudem
mit einem bayerischen Motiv graviert.
Als schmückendes Motiv auf dem Zinndeckel finden sich dieses
Jahr wieder einmal Schäffler (Fassmacher-Zunft). Deren Mitglieder
führen ihren berühmten "Schäffler- Tanz"
alle sieben Jahre öffentlich vor. 2012 war es dann Anfang des
Jahres (Januar und Februar) wieder einmal soweit.
Verkaufsstellen
Zu kaufen gibt es den aktuellen "Festkrug der grossen Wiesnwirte"
auch heuer im Internet. Nach Verfügbarkeit gibts den Humpen im
Oktoberfest-
und Souvenirs Shop zu kaufen.
Kosten
Die Preise für die neuen Oktoberfestkrüge
der Wiesnwirte 2012 stehen jetzt fest. Wie im Vorjahr kostete
der diesjährige Bierkrug der Wiesnwirte in der Version ohne Deckel
22,- Euro. Für die Version mit Zinndeckel
dürfen Sammler dann wieder 33,- Euro hinblättern. So sind
die Preise seit 2011 zwar nicht weiter gestiegen. Echte Schnäppchen
sind diese aber auch heuer nicht...
Kauftipp
Erheblich günstiger sind auch dieses Jahr wieder die offiziellen
Jahreskrüge
der Stadt München zu bekommen. Auch bekommen diese im Laufe der
Jahre bei Sammlern einen stetig steigenden Wert. Somit sind diese
auch in diesem Jahr wieder unser Kauftipp.
Mehr Infos zum neuen Oktoberfestkrug
2012 und zur Wertsteigerung (in der Rubrik "Sammler")
auf unserem Magazin...

Anzeige |

Krug der Wiesnwirte 2011
Festkrug der Oktoberfestwirte
Nicht erst nach dem grandiosen Erfolg im letzten Jahr mit dem "Jubiläumskrug
2010" ist der Wirtekrug eine lohnenswerte Anschaffung. Zur
Erinnerung... beim runden 200-jährigen Oktoberfest-Geburtstag
war der Steinhumpen ruckzuck ausverkauft. Heuer erscheint der gemeinsame
Festkrug der Oktoberfestwirte somit bereits zum zehnten Mal im bayerischen
Design. Somit haben wir zur Wiesn
2011 ja schon wieder ein (kleines) Jubiläum zu feiern.
Motiv
Auch 2011 ziert wieder ein historisches Motiv den salzlasierten Humpen
(Salzglasur). Zu sehen ist das berühmte Bildnis der "Schützenliesl"
vom Münchner Maler Friedrich August v. Kaulbach. Dieser skizzierte
die damals 18- jährige "Coletta Möritz",
die als Biermadl in einer Münchner Wirtschaft arbeitete.
Das für damalige Zeiten recht freizügige und kecke Bild
des Madls auf einem rollenden Fass mit neun schaumigen Masskrügen
(und einer Schützenscheibe als Kappe) erlangte in den folgenden
Jahren schon fast "Weltberühmtheit". Es wurde als Dekoration
für ein Festzelt auf der Theresienwiese genommen, das dazu den
Namen "Zur Schützenliesl" trug, wurde auf zahlreichen
Produkten wie Bierkrüge, Schützenscheiben, Postkarten, Pfeifenköpfe
oder Aschenbecher und selbst von Brauereien als Logo verwendet. Mehr
zum Krug 2011...
Übrigens...
Coletta Möritz bewirtschaftete nach ihrer Heirat verschiedene
Wirtschaften und war 1897 selbst als Wiesnwirtin auf dem Oktoberfest.
Verkaufsstellen
Zu kaufen gibt es den neuen "Festkrug der Wiesnwirte" bereits
im Vorfeld. Online ist er auch heuer im Oktoberfestshop zu bestellen.
Hier könnt Ihr ihn im Online
Shop holen (schaut dort in der Rubrik "Krüge").
Und auch an den Souvenirsständen auf der Theresienwiese soll
es die Wirtekrüge dieses Jahr wieder geben. So bleiben Euch als
Bezugsquelle nicht nur die grossen Festzelten auf der Wiesn 2011.
(Ihr erinnert Euch... "Honi soit qui mal y pense..."
oder auf Deutsch "Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...")
Denn der Plan der Wirte ihren Humpen nur über die eigenen Festzelte
zu vertreiben wurde offenbar mangels Nachfrage aufgegeben.
Kosten
Der Preis für die neuen Wirtekrüge steht mittlerweile fest.
Was zu befürchten war, ist in vollem Mass eingetroffen. Die Preise
sind richtig teuer! So kostet der Wirte-Festkrug ohne Deckel dieses
Jahr 20,- Euro, der Wirtekrug 2011 mit Zinndeckel kommt auf satte
33,- Euro! Na dann Prost...
Kauftipp
Ganz erheblich günstiger sind die offiziellen Jahreskrüge
bzw. Oktoberfestkrüge der Stadt München. Auch haben diese
im Laufe der Jahre einen stetig steigenden Sammlerwert bekommen. Hier
gibts Infos zum neuen Oktoberfestkrug
2011...

Anzeige |

Jubiläumskrug - Krug der Wiesnwirte 2010
Zur Jubiläumswiesn 2010 bringen die Wiesnwirte der 14 grossen
Festzelte zum neunten Mal ihren gemeinsamen Masskrug, den Wirtekrug
auf den Markt.
Jedes Jahr beglückt die "Vereinigung Münchner Wiesnwirte"
die Wiesngemeinde und Krug-Liebhaber mit einem gemeinsamen Masskrug.
Heuer nun bereits im neunten Jahr, steht der Krug ganz im Zeichen
der diesjährigen Jubiläums- Feierlichkeiten. Zum 200ten
Geburtstag der Münchner Wiesn wurde der Humpen gemeinsam mit
dem Verein Münchner Brauereien e.V. herausgegeben. Genannt wird
der neue Sammlerkrug "Jubiläumskrug
200 Jahre Münchner Oktoberfest"...
Motiv vom Festkrug
Wie sollte es anders sein, ziert den diesjährigen Krug das einstige
Brautpaar Therese und Ludwig, anlässlich deren Hochzeit das "Oktoberfest"
seinen Anfang hatte. (Dem Paar haben wir übrigens auch den prächtigen
Trachtenumzug zu verdanken. Dieser wurde zu silbernen Hochzeit des
damaligen Königspaares erstmals veranstaltet.)
Dazu findet am unteren Rand des Kruges ein Pferderennen statt. Auch
mit dieser Szene erinnert man an das Oktoberfest von einst. Denn bis
1938 fanden tatsächlich auch Pferderennen auf der Wiesn statt.
Übrigens...
Und noch eine Neuheit... Nicht nur der Jubiläumskrug
2010 wird heuer in den Online-Shops
und Souvenirs-Ständen verkauft. Anlässlich des runden Jubiläums
kommen Wiesnbesucher erstmals nach Jahrzehnten wieder in den Genuss,
auf der Wiesn ihr Bier aus schönen Steinkrügen (Keferloher
aus Kannenbäcker-Ton) zu trinken.
Dazu müssen die Wiesnbesucher jedoch zum historischen Gelände,
auf dem Südteil des Geländes, gehen. Hier wird zum Jubiläum
eine "historische Wiesn" mit vielen Attraktionen
aufgebaut. Im "historischen Festzelt" wird dann ein
von den sechs Münchner Brauereien gemeinsam gebrautes Bier ausgeschenkt.
Als Gefäss dient allerdings nicht (wie angekündigt)
der oben genannte Jubiläumskrug sondern ein viel einfacherer
Steinkrug. Dieser hat keinen Deckel und trägt die Aufschrift
"Münchner Biere". Dennoch, so finden wir, eine richtig
gute und nette Idee die man fortführen sollte.
Ein Event, das man nicht verpassen sollte. Mehr zur Jubiläumswiesn
("200 Jahre Münchner Oktoberfest", 1810 bis
2010) findet Ihr in den Wiesnspecials auf dem Münchner
Oktoberfest Portal oder unter Oktoberfest
2010...
Sammelobjekt
Für Sammler heisst es auch in diesem Jahr - schnell sein. Denn
der Masskrug ("Jubiläumskrug 2010") wurde auch
heuer nur in einer limitierten Auflage aufgelegt. Zudem wird dieser
"Jubiläums Festkrug zum 200-jährigen Geburtstag"
sicherlich ein ganz besonders begehrtes Sammlerobjekt sein.
Verkaufsstellen
Einfach und bequem können alle Oktoberfest-Krüge 2010 (Jahreskrüge
und auch derr Krug der Wiesnwirte) online in unserem Oktoberfestshop
bestellt werden. Zudem gibt es den Bierkrug in den 14 grossen Wiesnzelten.
Die Plakate im Zeltinneren weisen auf die Verkaufsstellen hin. Hier
könnt Ihr die Bierkrüge im Onlineshop kaufen...
Kosten
Den Jubiläumskrug "200 Jahre Münchner Oktoberfest"
(bzw. den gemeinsamen Wiesnwirtekrug) gibt es nur in einer Ausführung
mit Zinndeckel. Ein Sammlerkrug ohne Deckel (also der "normale"
Wirtekrug
2010) wurde nicht aufgelegt. Und für den diesjährigen
Bierkrug mit Deckel müsst Ihr stolze 33,- Euro investieren.
Eckdaten zum Wirtekrug im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
33,00 Euro (mit Zinndeckel) |

Anzeige |

Festkrug der Wiesnwirte 2009
Mittlerweile fast schon Tradition - der gemeinsame Festkrug der Wiesnwirte.
Heuer erscheint er bereits zum achten Mal im neuen Design.
Motiv
In den letzten Jahren wurde der Wirtekrug vom Strasslacher Künstler
Otto Schuster mit wunderschönen historischen Motiven verschönert.
Heuer müssen wir leider auf das Können des Künstlers
verzichten.
Das Motiv entstammt einer alten Künstler-Postkarte aus dem Sammler-Fundus
des Wiesnwirts Peter Pongratz. Zu sehen sind drei Herren, die einen
kräftigen Schluck aus ihrer Wiesnmass nehmen. (Ohne Zweifel auch
heute noch eine der liebsten Beschäftigungen auf dem Oktoberfest...)
Sammelobjekt
Auch in diesem Jahr ist der Masskrug in einer limitierten Auflage
aufgelegt. So wird der Wirtekrug
2009 wohl auch in diesem Jahr zu einem begehrten Objekt für
alle Liebhaber und Sammler werden.
Verkaufsstellen
Den Bierkrug gibt es in den 14 grossen Wiesnzelten. Achtet auf die
Plakate im Zeltinneren. Diese weisen auf die Verkaufsstellen hin.
Einfacher und bequemer sind die Wirtekrüge natürlich online
im Wiesn-Shop zu bestellen.
Kosten
Der Preis für die Wirtekrüge ist dieses Jahr leider etwas
angestiegen. Durch die höheren Produktionskosten kostet der "Wirtekrug
ohne Deckel" heuer 13,- Euro (im Vorjahr waren es noch 12,50
Euro). Und für den "Wirtekrug mit Zinndeckel"
muss man dieses Jahr 28,- Euro (Vorjahr 27,- Euro) investieren.
Eckdaten zum Wirtekrug im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
13,00 Euro (ohne Deckel)
28,00 Euro (mit Zinndeckel) |
Oktoberfestkrüge kaufen bzw. bestellen
Alle Krüge vom Oktoberfest 2009 können (ganz einfach und
sicher) online im neuen Oktoberfest-
und Krug Shop bestellt werden.
Dort findet Ihr eine Auswahl der besten Souvenirs von der Wiesn. Neben
allen auf Wiesnkrug vorgestellten Krüge zum Oktoberfest 2009
auch viele andere begehrte Andenken und Sammler-Stücke von der
Wiesn. Im Wiesnshop
könnt Ihr alles sicher bestellen und Euch ganz bequem in Haus
liefern lassen.
Was tun, wenn man das Oktoberfest dieses Jahr nicht besucht und online
nicht bestellen will? Dann könnt Ihr Euch den Krug direkt in
den Gaststätten der Wirte holen. Die Adressen findet Ihr auf
unserem Oktoberfestportal
unter "Wiesnwirte"

Anzeige |

Krug der Münchner Wirte 2008
Heuer bringen die Wiesnwirte der 14 grossen Festzelte zum siebten
Mal ihren gemeinsamen Masskrug auf den Markt.
Festkrug der Wiesnwirte
Auch zur Wiesn
2008 haben die Festwirte ihren Keferloher erneut von dem Strasslacher
Künstler "Otto Schuster" gestalten lassen. Dieser ist
mittlerweile bereits recht erfahren im Gestalten der Wirtekrüge.
Denn auch die Motive der Krüge 2005, 2006 und 2007 entsprangen
seinem Pinsel.
Motiv
Der diesjährige Wirtekrug zeigt einen nostalgischen Blick auf
vergangene Wiesn-Zeiten. Das Motiv zeigt ein Alt-Münchner Paar.
Stilecht (und wie es sich nun einmal für gestandene Wiesn-Besucher
gehört) haben die beiden eine frische Mass Bier in der Hand.
Sammelobjekt
Auch in diesem Jahr ist der Masskrug in einer limitierten Auflage
aufgelegt. Nur 5.000 Stück wurden produziert. So wird der Wirtekrug
wohl auch dieses Jahr zu einem begehrten Sammlerobjekt werden.
Verkaufsstellen
Den Bierkrug gibt es in den 14 grossen Wiesnzelten. Achtet auf die
Plakate. Diese weisen auf die Verkaufsstellen hin. Einfacher und bequemer
sind die Wirtekrüge natürlich online im Oktoberfest
Shop zu bestellen.
Kosten
Die Preise für die Krüge
2008 sind gleich geblieben. Der gemeinsame Krug der Wiesnwirte
kostet ohne Deckel 12,50 Euro. Der Krug mit Zinndeckel 27,- Euro.
Eckdaten zum Wirtekrug im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
12,50 Euro (ohne Deckel)
27,00 Euro (mit Zinndeckel) |
Wiesnkrüge kaufen oder bestellen
Alle Krüge vom Oktoberfest 2008 können (ganz einfach und
sicher) online im neuen Wiesn-
und Souvenirs-Shop bestellt werden.
Dort findet Ihr eine Auswahl der besten Souvenirs von der Wiesn. Neben
allen auf Wiesnkrug vorgestellten Krüge zum Oktoberfest 2008
auch viele andere begehrte Andenken und Sammler-Stücke von der
Wiesn. Im
Wiesnshop könnt Ihr alles sicher bestellen und Euch ganz
bequem in Haus liefern lassen.
Was tun, wenn man das Oktoberfest dieses Jahr nicht besucht und online
nicht bestellen will? Dann könnt Ihr Euch den Krug direkt in
den Gaststätten der Wirte holen. Die
Adressen findet Ihr auf unserem Oktoberfestportal unter "Wiesnwirte"

Anzeige |

Festkrug der Wiesnwirte 2007
Bereits zum sechsten Mal in Folge bringen die Wiesnwirte der 14 grossen
Festzelte dieses Jahr einen gemeinsamen Masskrug auf den Markt.
Festkrug der Wiesnwirte
Auch 2007 hat der Künstler "Otto Schuster" zu Stift,
Pinsel und Papier gegriffen und ein traditionelles Motiv gestaltet.
Schuster ist mittlerweile bereits ein erfahrener Wiesn-Künstler.
Denn auch die Motive der Wirte-Krüge 2005 und 2006 hatte der
Strasslacher Künstler bereits entworfen. Strasslach ist übrigens
die Heimat von Wirtesprecher Toni Roiderer und seiner Frau Christl.
Motiv
Der diesjährige Wirtekrug bietet einen Blick auf das Oktoberfest
der 1930er Jahre. Das Motiv zeigt eine Wiesn-Bedienung der damaligen
Zeit, die typische Wiesn- Schmankerl trägt - ein resches Hendl
und eine frische Mass. Da zeigt sich mal, wie zeitlos die Wiesn doch
ist! Ist doch das diesjährige Plakatmotiv ebenfalls einer Bedienung
mit einer Mass in der Hand gewidmet.
Sammelobjekt
Auch in diesem Jahr ist der Masskrug
2007 in einer streng limitierten Auflage aufgelegt. 5.000 Stück
wurden produziert und machen den Wirtekrug damit erneut zu einem begehrten
Sammlerobjekt.
Verkaufsstellen
Und wo kann man die guten Stücke käuflich erwerben? Den
Bierkrug gibt es in den 14 grossen Wiesnzelten. Achtet dort einfach
auf die Werbe-Plakate. Diese weisen auf die Verkaufsstellen hin. Im
Internet zu bestellen im Wiesn Shop.
Kosten
Nichts ist für die Ewigkeit. So auch nicht die Preise der Krüge.
Heuer hat sich der Preis des gemeinsamen Krugs der Wiesnwirte ohne
Deckel auf 12,50 Euro erhöht. Der selbe Krug mit Zinndeckel kostet
seit 2007 dann 27,- Euro.
Alle Eckdaten zum Wirtekrug 2007
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
12,50 Euro (ohne Deckel)
27,00 Euro (mit Zinndeckel) |
Wiesnkrüge kaufen oder bestellen
Wenn Ihr Krüge vom Oktoberfest 2007 vorbestellen oder kaufen
wollt, dann besucht doch einmal den
gemeinsamen Oktoberfest-Krugshop vom Wiesnteam.
Dort findet Ihr eine Auswahl der besten Souvenirs und Andenken von
der Wiesn. Zudem alle hier vorgestellten Krüge zum Oktoberfest
2007 und viele andere begehrte Sammlerobjekte von der Wiesn. Sicher
bestellen und bequem in Haus liefern lassen. Unser Shoppingtipp ist Wiesnshop.eu - schaut einfach mal vorbei!
Was tun, wenn man das Oktoberfest dieses Jahr nicht besucht und online
nicht bestellen will? Dann könnt Ihr den Krug im Internet bestellen
oder auch noch direkt in den Gaststätten der Wiesnwirte erhalten.
Alle Kontaktdaten der Wiesnzelte und die Adressen der Wirte findet
Ihr auf Wiesnservice.de.
Dazu noch als Surftipp...
Wer gute und nützliche Tipps für die Reservierung sucht
geht auf das Magazin
Zeltreservierung.de oder liest die Informationen auf Oktoberfest2007.de.
Auf beiden Magazinen bekommt Ihr Hilfe zur Tischreservierung in den
Bierzelten.

Anzeige |

Bierkrug der Wiesnwirte 2006
Bereits zum fünften Mal in Folge bringen die Wiesnwirte der 14
grossen Festzelte dieses Jahr einen gemeinsamen Masskrug auf den Markt.
Festkrug der Wiesnwirte 2006
2006 wurde der Keferloher wieder vom Strasslacher Künstler "Otto
Schuster" gestaltet. Dieser ist bereits erfahren im Gestalten
von Krüge. Auch das Motiv des Wirtekrugs 2005 entsprang seinem
Pinsel.
Motiv
Der diesjährige Wirtekrug bietet einen historischen Blick auf
das Oktoberfest. Das Motiv zeigt eine Altmünchner Szene - ein
Paar beim Wiesnbummel. Der richtige Krug, um die guten, alten Zeiten
wieder aufleben zu lassen. Aber auch ein richtig schöner Masskrug
für alle Sammler, Nostalgiker und echte Fans.
Sammelobjekt
Auch heuer ist der Masskrug in einer streng limitierten Auflage aufgelegt.
5.000 Stück wurden produziert und machen den Wirtekrug damit
erneut zu einem begehrten Sammlerobjekt. Lest
mehr zu dem Jahreskrug 2006...
Verkaufsstellen
Den Bierkrug kann man (exklusiv) in den 14 grossen Wiesnzelten erwerben.
Dort weisen Plakate auf die Verkaufsstellen hin.
Kosten
Der gemeinsame
Krug der Wiesnwirte kostet heuer ohne Deckel 11,- Euro.
Der selbe
Keferloher-Krug mit graviertem Zinndeckel kostet dann 24,- Euro.
Alle Eckdaten zum Wirtekrug 2006
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
11,00 Euro (ohne Deckel)
24,00 Euro (mit Zinndeckel) |
Was tun, wenn man den Krug nicht auf dem Oktoberfest kaufen kann?
Unser Tipp - Wirtekrug
online im Shop bestellen und ganz bequem ins Haus liefern lassen!
Ausserdem könnt Ihr den Krug auch in den Stammbetrieben der Wiesnwirte
erhalten. Alle Adressen und Kontaktdaten zu den Wiesnzelten und den
Wirten gibt es auf dem Info-Portal
zum Oktoberfest unter Wiesn-Service.

Anzeige |

Jahreskrug der Wirte 2005
Zum Oktoberfest 2005 wurde der Keferloher der Wiesnwirte von "Otto
Schuster" gestaltet. Wohnhaft ist Schuster im Münchner Vorort
Strasslach (zugleich der Heimatort von Hackerwirt und Wirtesprecher
Anton Roiderer).
Motiv
Dem Künstler standen dabei traditionelle Fahrgeschäfte Modell.
So machen Krinoline, (Ketten-)Karussell und Riesenrad den Wirtekrug
auch diese Jahr wieder zum begehrten Objekt für Nostalgiker und
Sammler.
Sammelobjekt
Der Masskrug wird erneut in einer streng limitierten Auflage von nur
10.000 Stück aufgelegt. Erfahrt
mehr zum Wirtekrug 2005...
Verkaufsstellen
Zu kaufen ist der Bierkrug exklusiv in den 14 grossen Zelten. Dort
weisen Plakate auf die Verkaufsstellen hin. Was tun, wenn man das
Oktoberfest dieses Jahr gar nicht besucht? Dazu kann man den Krug
zusätzlich in den Stammbetrieben der Wiesnwirte erhalten. Weitere
Infos zu den Wiesnzelten und den Wirten sowie alle Kontaktdaten findet
Ihr auf der Info-Seite Wiesnservice.de
Kosten
Der gemeinsame
Krug der Wiesnwirte kostet ohne Deckel 11,50 Euro.
Der selbe
Bierkrug mit schön graviertem Zinndeckel kostet 25,- Euro.
Wichtige Eckdaten des Wirtekrugs 2005
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
11,50 Euro (ohne Deckel)
25,00 Euro (mit Zinndeckel) |
Informationen zu den Festhallen und den Wiesnwirten mit Links und
Kontakt- Daten bekommt Ihr bei den "Wiesnzelten"
oder auf dem "Service-Magazin"...

Festkrug der Wiesnwirte 2004
Das Motiv zum Oktoberfest 2004 stammt vom Münchner Maler und
Bühnenbildner "Maximilian Fliessbach".
Motiv
Zu sehen ist ein im nostalgischen Stil gemalter Wirtewagen, welcher
die Last von Bierfässern transportiert. Die Fässer tragen
die Logos der beteiligten Wiesnzelte.
Sammelobjekt
Ein Krug wie aus der guten alten Zeit, die Nostalgie schwingt durch.
Und wurde bei der kleinen Auflage von 10.000 Stück ein Renner.
Infos
Festkrug 2004...
Verkaufsstellen
Der Wirtekrug kann auf dem Oktoberfest in den 14 grossen Zelten (Festhallen)
der beteiligten Wiesnwirte erworben werden. Er ist "notfalls"
aber auch in deren Münchner Gaststätten erhältlich.
Ansonsten könnt Ihr den Bierkrug auch im Internet erwerben.
Ausführliche
Infos zu den Festhallen und den Wiesnwirten mit den wichtigsten Kontaktdaten
findet Ihr unter www.Wiesnservice.de
Überblick: Eckdaten vom Wirtekrug 2004
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Preis |
11,- Euro (ohne Deckel)
25,- Euro (mit Zinndeckel) |

Krug der Münchner Wirte 2003
Der zweite gemeinsame Krug der Münchner Wiesnwirte aus den 14
grossen Festzelte. Vielseitig einsetzbar - als stilvolles Trinkgefäss
oder auch nur als dekoratives Sammlerobjekt. Erhältlich mit und
ohne (verzierten) Zinndeckel.
Motiv vom Wirte Festkrug
Der Wirtekrug zeigt einen (historischen) Fahnenschwinger. Das Motiv
im Stil des 19. Jahrhunderts wurde vom Münchner Künstler
"Maximilian Fliessbach" gestaltet. Mehr
zum Sammlerkrug 2003...
Das Hauptmotiv wird von den Logos der beteiligten Wiesnzelte umrahmt.
Im Hintergrund ist das (historische) Oktoberfest zu erkennen.

Eckdaten des Wirtekrugs 2003 im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Ausführliche Infos zu den Festhallen und den Wiesnwirten mit
den wichtigsten Kontaktdaten findet Ihr auf "Wiesnservice.de". Infos zum Krug unter "Wirtekrug"...

Krug der Wiesnwirte 2002
Der erste gemeinsame Bierkrug der Münchner Wiesnwirte aus den
14 grossen Festzelte ist da!
Der Humpen ist ein bayerischer Keferloher und wurde als klassischer
Masskrug aufgelegt. In anderen Grössen (wie 0,5 Liter) oder aus
anderen Materialien (wie Glas) ist er nicht verfügbar.
Ausführung
Der gemeinsame Festkrug ist mit oder ohne Deckel zu bekommen. Die
Auflage ist limitiert. Somit ist der neue Humpen der Oktoberfestwirte,
ebenso wie der Jahreskrug
der Stadt, ein klassischer Sammlerkrug für alle echten Wiesnfans.
Das Krugmotiv
Das Dekor zeigt die "Bavaria" (Statue) mit Luftballons in
der ausgestreckten Hand. Umringt ist die (inoffizielle) Schutzpatronin
der Theresienwiese mit den Wappen der 14 beteiligten grossen Oktoberfestzelten.
Eckdaten Festkrug 2002 im Überblick
Füllmenge |
1,0 Liter |
Durchmesser |
ca. 105 mm |
Höhe |
ca. 200 mm (ohne Deckel)
ca. 230 mm (mit Zinndeckel) |
Gewicht |
ca. 1350 g (ohne Deckel)
ca. 1450 g (mit Zinndeckel) |
Weitere
Informationen zum Motiv sowie Bilder vom neuen Oktoberfestkrug
2002...

Quelle Bilder und Infos:
Bilder u.a. vom Hacker Festzelt, Vereinigung Münchner Wiesnwirte,
Rastal sowie private und eigene Fotos. Alle Infos und Texte von unserer
Wiesnkrug Redaktion |

Anzeige |
|


Unsere Tipps
für München


Anzeige |
|